Sonderstempel
Die Stralsunder Stempelchronik
In einer Verfügung des Generalpostamts vom 23. Dezember 1816 wurde für die Bearbeitung von Auslandspost und die Verwendung von Stemeln angeordnet, aus denen der Aufgabeort und das Abgangsdatum der Post zu ersehen sein mußte. Ab dem 1.März 1817 wurde diese Vefügung durch eine Ergänzung vom 7.Februar 1817 auch für die Inlandspost verbindlich. Als Stempelfarbe war schwarz vorgeschrieben.
Für die Stralsunder Post kann der erste Beleg mit dieser neuen Stempelform, einem zweizeiligen Langstempel, ab April 1818 nachgewiesen werden.
Mit Einführung dieses Stempels beginnt die Chronik der Sralsunder Postaufgabestempel, auch Tagesstempel genannt, zu denen sich nachweisbar 1924 die besonderen Formen der Aufgabestempel, die Sonderstempel und ab 1927 die Maschinenstempel der Post gesellten.
Die vorliegende Stralsunder Stempelchronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt bestimmt noch Stempel, die bisher belegmäßig nicht nachvollzogen werden konnten.
Diese Stempelchronik wurde mit zahlreichen Belegvorlagen und fachlicher Beratung durch die Sammlerfreunde Herbert Schult, Hugo Radetzky, Dieter Lange, Dietrich Dressel, Erwin Laschewski und Karsten Scherf erstellt.